Dr.-Herbert-Kittel-Straße 10, 87600 Kaufbeuren, Germany
+49 (0) 8341 / 966 128 300
info(at)ktbernt.de

AUTOMOTIVE

Für die Automobilindustrie, auch Automotive Branche, und deren Systemlieferanten werden technische Funktionsteile, Oberflächenteile sowie komplette Baugruppen hergestellt. Kunststofftechnik Bernt steht für professionelle, langlebige und durchdachte Innovationen und Produktionsprozesse, sowohl beim metallisieren als auch beim verchromen von Kunststoffteilen.

Bedienelement fahrdynamischer Funktionen

Produktionsverfahren:
3 Komponentenspritzgießen, partielles Galvanisieren, Lasern des
Tag-/Nachtdesigns, vollautomatische 100 % Kamerainspektion in Spritzguss und Galvanik

Spezifische Anforderungen:
Durchleuchtetes Bauteil mit Tag-/Nachtdesign. Mit Hilfe der zum Patent angemeldeten Lasertechnik können filigrane Schriftzüge realisiert werden.

Chromblende

Produktionsverfahren:
2 Komponentenspritzgießen, partielles Galvanisieren, Hidden Line® Lasertechnologie, vollautomatische 100 % Kamerainspektion

Spezifische Anforderungen:
Durchleuchtetes Bauteil mit Tag-Nacht-Design, wodurch eine geschlossene Oberfläche durch das patentierte Hidden Line® Verfahren dargestellt wird und im Nacht-Design durchleuchtbar ist.

Chromblende

Produktionsverfahren:
Spritzgießen, Galvanisieren

Spezifische Anforderungen:
Enge Montage- und Verzugstoleranzen, aufwändige Prozessführung im Spritzguss, Mattchrom

Drehknopf

Produktionsverfahren:
2 Komponenten-Spritzgießen, partielles Galvanisieren

Spezifische Anforderungen:
geringe Toleranzen, saubere Trennung zwischen galvanisiertem und nicht galvanisiertem Bereich, gerändelte Oberflächenstruktur, saubere Trennung der Außenschieber in der A-Sichtfläche, aufwändige Prozessführung im Spritzguss

Lautsprechergitter

Produktionsverfahren:
2 Komponenten-Spritzgießen, partielles Galvanisieren

Spezifische Anforderungen:
Feines Lautsprechergitter, geringe Toleranzen, saubere Trennung zwischen galvanisiertem und nicht galvanisiertem Bereich, Mattchrom, integrierter Schriftzug

Lenkradblende

Produktionsverfahren:
Spritzgießen, Galvanisieren

Spezifische Anforderungen:
Hohe Anforderungen an Gratfreiheit, enge Montage- und Verzugstoleranzen, aufwändige Prozessführung im Spritzguss, Mattchrom

Start-/Stop-Knopf


Produktionsverfahren:
2 Komponentenspritzgießen, partielles Galvanisieren, Lasern des Tag-/Nachtdesigns, vollautomatische 100 % ige Kamerainspektion

Spezifische Anforderungen:
Durchleuchtetes Bauteil mit Tag-/Nachtdesign. Mit Hilfe der zum Patent angemeldeten Lasertechnik können filigrane Schriftzüge realisiert werden.

Luftausströmerrahmen


Produktionsverfahren:
Spritzgießen, Galvanisieren

Spezifische Anforderungen:
Enge Montage- und Verzugstoleranzen, Matttiefenstreuung, Mattchrom

Chromteile für Touchpad


Produktionsverfahren:
verschiedene, aufeinander abgestimmte Chromteile inkl. Rahmen aus 2-Komponenten-Spritzguss

Spezifische Anforderungen:
Extrem niedrige Wandstärken im Spritzguss, enge Montage- und Verzugstoleranzen, Mattchrom

Akzentleiste lang


Produktionsverfahren:
Kaskadenspritzgießen, mechanische Nachbearbeitung, Galvanisieren

Spezifische Anforderungen:
Bauteil mit sehr langen Fließwegen. Bindenahtfrei durch Kaskadenspritzgießen. Höchste Anforderungen an Optik und Passgenauigkeit, engste Toleranzen. Länge: ca. 1 m

Tasten für MMI Bedienfeld


Produktionsverfahren:
2 Komponentenspritzgießen, partielles Galvanisieren, Laserbeschriften, Tag-/Nachtdesign, vollautomatische 100 % ige Kamerainspektion

Spezifische Anforderungen:
geringe Toleranzen, saubere Trennung zwischen galvanisiertem und nicht galvanisiertem Bereich, Mattchrom, hohe Anforderungen an Laserposition

Akzentleiste


Produktionsverfahren:
Spritzgießen, Galvanisieren

Spezifische Anforderungen:
Enge Montage- und Verzugstoleranzen, aufwändige Prozessführung im Spritzguss, Mattchrom

Chromrahmen für Anzeigeinstrument


Produktionsverfahren:
Spritzgießen der Teile mit Anguss zur Kontaktierung in der Galvanik

Spezifische Anforderungen:
Mattverchromtes Designteil im Sichtbereich, verzugsoptimiert.

Chromteile für Sitzverstellschalter


Produktionsverfahren:
Spritzgießen von verschiedenen Teilen. Aufeinander abgestimmtes Galvanisieren in Glanz- und in Mattchrom

Spezifische Anforderungen:
Enge Montage- und Verzugstoleranzen, aufwändige Prozessführung im Spritzguss.

Dachfensterknopf


Produktionsverfahren:
2 Komponenten-Spritzgießen, partielles Galvanisieren

Spezifische Anforderungen:
geringe Toleranzen, saubere Trennung zwischen galvanisiertem und nicht galvanisiertem Bereich, Mattchrom

Automotive Branche

Die Vorteile von metallisierten Kunststoffen sind vielfältig. Ein geringes Gewicht, Unempflindlichkeit gegen Korrosion, erstellen der Rohlinge durch spritzgiessen und ein weitegehender Wegfall mechanischer Oberflächenbehandlung. Das Verchromen von Kunststoffteilen in Galvanikanlagen ist heute das Herstellungsverfahren an dem niemand mehr verbei kommt.
Die Einsatzbereiche verchromter Kunststoffe sind vielfältig: Knöpfe, Regler, Zierblenden, Schalter uvm. Aber auch im Sanitärbereich für Mischbatterien, Duschköpfe oder Wasserhahngriffe.
In der Automotive Branche sind jedoch die meisten Anwendungen zur Teileverdelung durch Verchromen zu finden.