Integriertes Management System
Die konsequente Ausrichtung auf Kundenzufriedenheit von der Produktplanung über die Serienfertigung bis zur Auslieferung genießt bei der Kunststofftechnik Bernt höchste Priorität. Alle unsere Mitarbeiter setzen im Rahmen der Firmenpolitik die Produktqualität in Bezug auf Kundenzufriedenheit nicht nur laufend um, sondern entwickeln sie auch kontinuierlich weiter. Bei der Entwicklung unserer Prozesse achten wir auf die Minimierung von umweltbelastenden Auswirkungen und Energieverbrauch, sowie die Sicherheit unserer Arbeitsplätze.
Die Qualitätsplanung und -sicherung erfolgt nach kundenspezifischen Forderungen wie beispielsweise VDA, QS 9000 etc.
Sowohl die Fertigungsprüfungen als auch Prüfungen im Rahmen der Bemusterung erfolgen mittels moderner Prüfmethoden und werden mit Unterstützung von CAQ-Software überwacht und ausgewertet. Technisch stehen hierfür beispielsweise 3-D Messmaschinen, Korrosionsprüfgeräte, Schichtdickenmessgeräte oder Mikroskope zur Verfügung. Im eigenen Labor wird neben der Badanalytik eine Vielzahl verschiedener Beanspruchungsprüfungen durchgeführt.
Firmenpolitik
Ausrichtung und Grundsätze von Kunststofftechnik Bernt
Qualitätsplanung
Die Qualität der Produkte steht am Ende eines intensiven Abstimmungsprozesses zwischen Kunde, Projektteam und Fertigung. Unsere Qualitätsplanung erarbeitet mit diesen Beteiligten alle qualitätsrelevanten Merkmale unserer Produkte, dokumentiert diese und entwickelt Strategien, diese in der Serienphase zu überwachen. Risiken werden dabei mittels PFMEA analysiert und die Prozesse dann so gestaltet, dass diese minimiert werden können. Über den Controlplan münden diese Aktivitäten dann in einem EMPB (VDA) bzw. PPAP (Level 3). Erst nach vollständiger Bemusterung sind unsere Produkte reif für die Serienproduktion.
Sowohl Fertigungsprüfungen als auch Prüfungen im Rahmen der Bemusterung erfolgen mittels moderner Prüfmethoden und werden mit Unterstützung von CAQ Software überwacht und ausgewertet. Technisch stehen hierfür beispielsweise 3-D Messmaschinen, Klimaschränke, Korrosionsprüfgeräte, Schichtdickenmessgeräte oder Mikroskope zur Verfügung. Im eigenen Labor wird neben der Badanalytik eine Vielzahl verschiedener Beanspruchungsprüfungen durchgeführt.
Serienbegleitende Prozesse
Die Belieferung unserer Kunden mit Teilen, die den spezifizierten Qualitätstand einhalten, ist unsere oberste Priorität. Deshalb werden alle unsere Prozesse serienbegleitend überwacht. Neben den KTB Standardprüfungen können im Rahmen der Projektentwicklung auch Prüfungen definiert werden, die den besonderen Anforderungen einzelner Artikel gerecht werden. Wie die Prüfungen für jeden Artikel durchgeführt werden müssen, wird jeweils in artikelspezifischen Arbeits- und Prüfanweisungen beschrieben. Die Ergebnisse der serienbegleitenden Prüfungen werden im CAQ System oder in speziellen Datenbanken dokumentiert. Typische serienbegleitende Prüfungen sind beispielsweise:
Im Spritzguss: Visuelle Stichprobenprüfung und SPC-Vermessung
In der Galvanik: 100% Kontrolle der Oberfläche, Schocktest, Wärmelagerung, Schichtstärkenmessung, Temperatur- und Klimawechseltest, Cass-Test (Korrosion), Schichthaftung (z.B. Gitterschnitt)